Traditionell oder modern:
Formen der Beisetzung

Jeder Mensch hat eine Persönlichkeit, seinen eigenen individuellem Geschmack und seinen Stil. Wir möchten, dass auch im Tod diese Individualität erhalten bleibt, und richten Bestattungen nach Ihren Wünschen aus. Neben den klassischen Formen der Beerdigung und Beisetzung sind viele alternative Bestattungsformen möglich.
Die Beerdigung im Sarg ist die traditionelle Beisetzungsform des christlich geprägten Europas. Die Gestaltung der Gräber ermöglicht individuelle Bepflanzungen und die Aufstellung ausgewählter Grabsteine. Die Friedhöfe bieten verschiedene Pachtvarianten an, z. B. als Einzelgräber- oder Familiengrabstätten, auf Wunsch auch verlängerbar und mehrfach zu belegen. Ob Wahl- oder Reihengrab: Gemeinsam mit Ihnen finden wir die passende Grabart.

Heute machen Beisetzungen bzw. Feuerbestattungen den überwiegenden Teil der Beisetzungen aus. Dabei wird der Verstorbene im Sarg zum Krematorium überführt und dort eingeäschert. Die verbleibende Asche wird später in einer Urne beigesetzt. Trauerfeiern sind zu verschiedenen Zeitpunkten möglich: Entweder vor der Einäscherung, als Abschiednahme am Sarg oder im Rahmen der Beisetzung der Urne. Urnenbestattungen sind an unterschiedlichen Orten möglich: auf einem Urnenfeld eines Friedhofs (Wahl- oder Reihengrab) oder als See- oder Baumbestattung.

Seebestattung
Die Asche wird in einer wasserlöslichen Spezialurne dem Meer übergeben. Die Zeremonie wird durch eine renommierte Seebestattungsreederei ausgeführt. Angehörige können die Verabschiedung begleiten. Sie erhalten nach Ausführung der Bestattung eine Karte mit den Koordinaten der Beisetzungsstelle.

Baumbestattung
Für naturverbundene Menschen gibt es die Möglichkeit der Baumbestattung. Dabei wird eine biologisch abbaubare Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt. Diese pflegefreie Beisetzungsform ist für viele eine Alternative zur anonymen Bestattung. Baumbestattungen werden in besonderen Waldgebieten durchgeführt. Einige Friedhöfe bieten diese Möglichkeit jedoch auch an.

Anonyme Bestattungen
Die Urne des Verstorbenen wird auf einem ausgewiesenen Grabfeld des Friedhofs ohne Kennzeichnung der Grabstätte beigesetzt. Die Grabpflege übernimmt die Friedhofsverwaltung.
Kolumbarium
Hierbei handelt es sich um eine oberirdische Beisetzungsform für Urnen. Das Kolumbarium ist eine Urnenwand, die aus mehreren Urnennischen besteht.
Ein Diamant aus Asche
Bei der Diamantbestattung handelt es sich nicht um eine unabhängige Bestattungsart im eigentlichen Sinn. Vielmehr handelt es sich um die Verbringung der Ergebnisse der Feuerbestattung, sprich der Totenasche. Nach der Kremierung der Verstorbenen/ des Verstorbenen wird die Asche in ein Labor in der Schweiz oder in Österreich geschickt. Dort wird der in der Totenasche enthaltene amorphe Kohlenstoff zu einem synthetischen Diamanten „veredelt“. Eine Veredlung in Deutschland ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht möglich. Der so künstlich hergestellte Diamant kann nach seiner Vollendung in ein Schmuckstück eingearbeitet oder als einzelnes Erinnerungsstück verwendet werden. Die verbleibende Kremierungsasche wird auf herkömmliche Weise nach den Wünschen des Verstorbenen bzw. der Angehörigen beigesetzt. Gern informieren wir Sie im persönlichen Gespräch über notwendige Voraussetzungen und Möglichkeiten der Diamantbestattung.
Weitere besondere Bestattungsformen
In den Niederlanden sowie in Frankreich und der Schweiz gibt es weitere Sonderformen der Urnenbestattung und Aschebeisetzung: Ballonbestattungen sowie Almwiesen- und Flussbestattungen. Wir informieren Sie gern über Besonderheiten.

